
In „Die 36 Strategeme der Krise“ von Christian Rieck geht es um verschiedene Situationen, die zu Krisen führen können und wie man diese verhindert. Der Schlüssel dafür sind sogenannte Strategeme.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Dieses Buch umfasst 152 Seiten und ist in 36 Kapiteln aufgeteilt. Dabei entspricht jedes Kapitel einem Strategem. Bilder oder andere Illustrationen sind nicht vorhanden. Dafür aber jede Menge realer Beispiele zu den einzelnen Strategemen, sowie auch viele Beispiele aus Kriegsgeschichten.
Zusammenfassung
Die 36 Strategeme der Krise* zeigen dir auf, wie Krisen auf unterschiedlicher Art und Weise entstehen können und wie du diese verhindern kannst. Fündig wurde der Autor bei alten Militärstrategen, allerdings kann man diese auf jede Situation übertragen. Die vielen Beispiele aus dem realen Leben in diesem Buch beweisen es.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Jedes Risiko ist immer auch eine Chance und umgekehrt!
- Betrachte die Krise als einen listigen Gegner, der dich versucht auszutricksen. Eine Krise entsteht erst, wenn wir sie nicht bemerken, sie falsch deuten oder die falschen Maßnahmen ergreifen. Also, als seien wir überlistet worden.
- Den Kaiser hintergehen, um das Meer zu überqueren. Dadurch, dass man etwas offensichtlich macht oder durch häufige Fehlalarme abgestumpft wird, kann man etwas verheimlichen. Bleibe daher wachsam.
- Belagere Wei, um Zhao zu schützen. Denke an den Schwachpunkt! Jeder hat einen! Schütze dich daher gut.
- Mit dem Messer eines anderen töten. Krisen sind oft auch Folgen von Sekundärreaktionen. Eine kleine Krise kann eine Gigantische auslösen.
- Im Osten lärmen, im Westen angreifen. Sei wachsam, denn wo eine Krise ist, kann irgendwo noch eine andere sein!
- Etwas aus dem Nichts schaffen. Manche Krise ist gar keine. Einbildungen oder falsche Informationen können eine Krise aus dem Nichts erschaffen.
- Das Feuer unter dem Kessel stehlen. Die Quelle der Kraft ist nicht dort, wo sie wirkt. Es gibt oft Schwachstellen an Punkten, wo es am wichtigsten ist und niemand hinsieht. Das geschieht dadurch, weil sie so natürlich erscheinen.
- Verkettungsstrategem: Viele Krisen tauchen durch die kombinierten Strategeme auf. Nur sollten kommen sie einzeln vor!
- Wenn gar nichts mehr hilft: weglaufen! Manchmal bringt auch alles nichts!
Fazit:
Dieses Buch ist sehr hilfreich, wenn es darum geht Krisen zu vermeiden. Denn zuallererst muss man verstehen, wie Krisen entstehen, welche es sind und wie man diese vermeidet. Sobald du das beherrscht, kannst du Chancen in Krisen ergreifen, die dir wahrscheinlich sonst nie zugefallen wären, während andere noch Probleme haben. Der Erfolg in jeder Hinsicht wird sich dadurch erheblich verbessern.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!