
In „Cashflow Quadrant“ von Robert Kiyosaki lernt ihr die vier Spielfelder kennen, auf denen sich jeder bewegt und welche davon diejenigen sind, auf denen ihr reich werdet.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 352 Seiten und ist in mehrere Kapiteln aufgeteilt. Es beinhaltet fast nur Text. Allerdings sind auch mal Illustrationen oder ähnliches vorhanden. Außerdem kommen auch einige Geschichten aus dem persönlichen Leben von Robert Kiyosaki vor.
Zusammenfassung
In Cashflow Quadrant* lernt ihr, auf welchen Feldern ihr euch bewegen müsst, wenn ihr reich werden wollt. Der Autor erklärt, was wichtig, um dieses Ziel zu erreichen und was dafür nötig ist. Zudem beschreibt er auch grob, was ihr tun solltet, um es möglich werden zu lassen.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Cashflow Quadrant: E = Employee; S = selbständiger; B = Businessowner; I = Investor.
- Der Weg ist das Ziel. Suche einen Weg, der dir Spaß macht, der dich erfüllt.
- Frage dich stets Bau ich eine Wasserleitung oder Schleppe ich Eimer?
- Es kommt weniger darauf an, was wir tun, sondern wie wir unser Einkommen erzielen.
- Ein S verfügt über einen Job. Ein B verfügt über ein System und stellt dann kompetentes Personal an, um das System am Laufen zu halten. Um als B erfolgreich zu sein, muss man: 1. Systeme besitzen oder kontrollieren und 2. über die Fähigkeit verfügen, Menschen zu führen.
- Wenn du Vermögenswerte kaufst und gewinnbringend verkaufst, dann handelst du damit. Du bist also eher im S Quadrant zuzuordnen. Ein Investor bezieht sein Einkommen passiv.
- Auf den Feldern E und S gibt es wenig steuerliche Vorteile. Dagegen gibt es auf den Feldern B und I viele steuerliche Vorteile.
- Geld kann man nicht mit den Augen sehen. Geld ist ein Begriff, der mit dem Verstand besser gesehen werden kann. Der Durchschnittsmensch besteht zu 95% aus Augen und nur zu 5% aus Verstand, wenn er investiert. Um Investor zu werden, musst du das Ganze umdrehen.
- Der Name des Spiel des Geldes lautet: Wer ist bei wem verschuldet? Denn bei je mehr Leuten du Schulden hast, desto ärmer bist du. Aber je mehr Leute bei dir Schulden haben, desto reicher bist du.
- Wenn du Risiken und Schulden auf dich nimmst achte darauf, dass du dafür bezahlt wirst. Wenn du privat Schulden machst, achte darauf, dass es ein geringer Betrag ist. Wenn du Schulden machst, stell sicher, dass jemand anderes dafür bezahlt.
Fazit:
Genau wie sein Vorgänger „Rich Dad Poor Dad“ ist es ein sehr hilfreiches Buch, wenn ihr den Weg des finanziellen Erfolgs einschlagen wollt. Wenn ihr euch darauf einlässt, bekommt ihr ein neues, hilfreiches Mindset, das euch auf diesen Weg unterstützt. Zudem gibt es sehr viel zu lernen in dem Buch. Wenn man bewusst reich werden will, dann ist dieses Buch auf jeden Fall ein guter Schritt dahin.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!