
In dem Buch „Dein innerer Ernährungsberater“ von Thomas Frankenbach geht es darum, dass wir mit Achtsamkeit herausfinden können, welche Nahrung uns guttut und welche nicht. Das alles erzählt uns unser Körper.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 256 Seiten und ist in mehrere Kapitel aufgeteilt. Bilder oder ähnliches sind nicht vorhanden. Dafür jedoch einige Beispiele aus den Erfahrungen mit seinen Klienten und auch einige Tabellen.
Zusammenfassung
Dein innerer Ernährungsberater* lehrt dich, wie du Achtsamkeit zu deinem Körper erlangst, indem wir die somatische Intelligenz steigern. Der Körper erzählt einem, welches Essen man verträgt und welches nicht. Dafür sind auch keine Diätpläne oder ähnliches nötig. Man muss nur lernen auf seinen Körper zu hören, indem man die gelehrten Dinge umsetzt.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Somatische Intelligenz: Fähigkeit des Organismus, durch Körpersignale zu zeigen, welches Essen im Moment passt und welches nicht.
- Nicht jedem Menschen bekommt jedes Essen gleich gut!
- Nicht jeder, der die gleiche Nahrung verträgt, verträgt auch die gleiche Menge!
- Wir erhalten unser Wasserbedarf durch wasserhaltige Getränke und durch Nahrung. Wie zum Beispiel Gemüse und Obst.
- Nahrung bleibt unterschiedlich lange im Körper. Fleisch bleibt beispielsweise länger im Körper als Obst und Gemüse. Wenn man Obst nach Fleich isst, fängt es an bei der Körpertemperatur zu gären.
- Je höher die Dichte an Außenreizen auf uns, desto höher steigt das Risiko, dass wir uns vieler Körpersignale nicht mehr bewusst werden.
- Je weniger wir unsere Nahrung kauen, desto mehr belasten wir uns. Also, je flüssiger die Nahrung, desto besser für die Verdauung. Und wer langsam isst, isst auch weniger.
- Unser psychischer Zustand beeinflusst unsere Verdauung und umgekehrt.
- Es gibt nicht die eine gesunde Ernährung für alle Menschen.
- Die 8 Ernährungsbodyguards: 1. Vor dem Essen Ruhe finden 2. Auf die Lust beim Essen achten 3. Auf den Geruchssinn achten 4. Auf den Geschmackssinn achten 5. Auf das Mundgefühl achten 6. Auf das Esstempo achten 7. Auf die Nahrungsmenge achten 8. Auf die Bekömmlichkeit und Stimmung achten.
Fazit:
Dieses Buch hat einen großen Vorteil gegenüber vielen anderen Büchern über Ernährung. Es lehrt dich die Fähigkeit zu gebrauchen, die unsere Vorfahren beherrschten, die wir jedoch verlernt haben. Die Kommunikation zu unserem Körper. Genauer gesagt, die Achtsamkeit. Da Der Körper ganz genau weiß, welche Stoffe er gerade benötigt und welche nicht, ist es auch nicht nötig streng irgendwelche Ernährungspläne zu verfolgen. Aber selbst, wenn man das machen möchte, ist es doch sehr hilfreich zu lernen, wieder auf seinen Körper zu hören und bestimmte Symptome bei der Ernährung wahrzunehmen.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!