
Das Buch „Dein nächstes großes Ding“ von Matthew Mockridge zeigt dir, wie du dein ganz großen Coup starten kannst. Es sagt dir auf was nötig ist, um großartige Ideen zu kreieren. Du bekommst verschiedene Tools an die Hand gedrückt, wie du Ideen produzieren, bewerten und umsetzen kannst. Ebenso erhältst du einige Inspirationen und Systeme für das nötige Leadership.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 264 Seiten und ist in 6 Teile gegliedert, die jeweils 10 Kapitel beinhalten. Es werden viele Bilder benutzt, wovon ein großes Teil aus dem privaten Leben von Mockridge besteht. Neben dem vielen Text sind auch viele Beispiele vorhanden, die das Geschriebene noch einmal verdeutlichen und verständlicher machen. Es wurde in einem einfachen Sprachstil geschrieben, die auch Sätze beinhalten, die aufgebaut sind, wie der Autor selbst redet.
Zusammenfassung
Dein nächstes großes Ding* handelt darum, dass du eine Idee entwickelst, die dich etwas Großes erschaffen lässt. Es zeigt dir auf, was dafür notwendig ist und warum es jeder schaffen kann. Du erhältst Tools, um viele und gute Ideen zu produzieren, sie aber auch zu bewerten und umsetzen zu können. Das Buch schließt mit Inspirationen und Learnings aus anderen Ideen ab und wie du dein Team richtig führen kannst, sobald die Idee zum Teil schon steht.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Fange an, bevor du bereit dafür bist! Verlange mehr von dir selbst, als du gerade kannst und willst und du wirst dich weiterentwickeln müssen!
- Wenn du wirklich für deine Idee brennst, kommen alle und wollen am Feuer stehen!
- Jede Milliarden-Idee war mal winzig. Denke deine Idee kleiner. So spazierst du Schritt für Schritt deinen „großen Berg“ hinauf. Frage dich: „Wie kann ich heute 100€ verdienen?“. Denke trotzdem schon anfangs darüber nach, wie du die Idee systematisieren und dich ersetzbar machen und wie du sie zu exponentiellem Wachstum führen kannst.
- VAZZULA Technik: Verbindung = Womit kann ich meine Idee verbinden? Alternative = Gibt es eine Alternative zu diesem Merkmal? Zoom = Welche anderen Perspektiven sollte ich einnehmen? Zweckentfremden = Für was könnte ich dies noch verwenden? Unterstützen = Was läuft richtig gut? Worauf soll ich mich fokussieren? Löschen = Worauf kann ich verzichten? Anpassung = Wie kann ich den Weg so anpassen, dass ich noch ans Ziel komme?
- Das Gehirn ist darauf ausgelegt Energie zu sparen. Schreibe deshalb 100 Ideen auf und fange erst bei der 101sten Idee an, sie ernsthaft zu bewerten. Wer viele wirklich schreckliche Ideen produziert, wird im Verhältnis auch viele guten Ideen produzieren!
- Gute Ideen sind duplizierbar, systematisierbar, übertragbar und skalierbar. Die Ideen müssen auf Systemen basieren, nicht auf Menschen!
Gute Business Models haben folgende Eigenschaften: 1. Sinn 2. Lösen ein großes Problem 3. Skalierbarkeit 4. Fair 5. Risikooptimiert. - Der tropfende Benzintank ist das Symptom, die Lösung dafür ist, öfter zu tanken. Das Problem ist allerdings das Loch im Benzintank. Löse daher Probleme und behandle keine Symptome!
- Geh dorthin, wo deine Angst am größten ist! Die Angst zeigt dir den Weg. Das Gehirn muss gefordert werden. Wenn du schneller wachsen willst, dann entscheide dich gegen den Rat deines „inneren Kritikers“.
- Es gibt 2 Arten von Märkten: 1. Dinge die Menschen brauchen, aber nicht wollen. 2. Dinge die Menschen wollen, aber nicht brauchen. Du solltest immer im zweiten Markt unterwegs sein, denn da musst du dich nicht rechtfertigen. Sie wollen dein Produkt.
- Weltklasse Leader Methode: H.E.U.T.E.: Hingabe = Wo ist meine Hingabe? Emotion = Zeige ich ungehemmt meine Emotionen oder verbiege ich mich? Unterschied = Unterscheide ich mich von anderen? Verblüffe ich jemanden? Teamwork = Sind wir wirklich ein zusammengeschweißtes Team? Entscheidung = Treffe ich konsequent Entscheidungen? Gehe ich mit Beispiel vor?
Fazit:
Das Buch ist sehr hilfreich, wenn du noch keine Idee hast oder nicht weißt, wie du welche kreieren kannst. Du bekommst vieles mit auf den Weg gebracht, was wichtig ist, um großartige Ideen zu produzieren. In einigen Dingen geht es sogar darüber hinaus. Es kann aber nützlich sein, um deine bestehenden Ideen noch weiterzuentwickeln. Ein weiteres sehr gutes Buch zur Ideenfindung ist Kunst des klugen Fragens.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!