
In Buch „Der reichste Mann von Babylon“ von George Samuel Clason erklärt er die Geldregeln, die schon vor 6.000 Jahren im alten Babylon existierten, welche man einhalten muss, um zu Wohlstand zu kommen. Er erzählt dabei die Geschichten von mehreren Männern, wie sie damals zu ihrem Reichtum gekommen sind. Diese Regeln gelten noch bis heute.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Dieses Buch umfasst 208 Seiten und ist in 12 Kapiteln aufgeteilt. Jedes Kapitel erzählt eine eigene Geschichte, von unterschiedlichen Männern und erklärt jeweils andere Regeln, die man befolgen sollte. Das letzte Kapitel umfasst noch eine kurze Geschichte der alten Stadt Babylon, die damals als eine der reichsten Städte der Welt galt.
Zusammenfassung
In dem Buch Der reichste Mann von Babylon* geht es um die Regeln des Geldes, die, wenn man sie einhält, einem damals, so wie heute noch, Wohlstand bringen soll. Dabei nutzt er Geschichten, die von freien Männern, aber auch von Sklaven erzählt wird. In den Geschichten hatten die Bürger aus Babylon schon damals die gleichen Geldprobleme wie in unserer heutigen Zeit. Aber durch gewisse Methoden die sie angewandt haben, wie die „Sieben Methoden, um Gold zu erhalten“ oder Prinzipien denen sie gefolgt sind, wie die „5 Gesetzmäßigkeiten des Goldes“, sind sie schlussendlich alle zu Wohlstand gekommen.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Spare 10% deines Einkommens, nutze 70% für deinen Lebensunterhalt und zahle mit 20% deines Einkommens deine Schulden ab.
- Kontrolliere deine Ausgaben. Finde heraus, welche deiner Ausgaben du nicht brauchst und streiche sie.
- Investiere dein Erspartes und die Rendite davon. So greift der Zinseszinseffekt.
- Schütze dein Vermögen vor Verlust.
- Baue dir durch deine Investments mehrere passive Einkommensströme auf, so dass du nicht mehr auf deine Arbeit angewiesen bist.
- Lerne stetig weiter, damit du deine Verdienstmöglichkeiten verbesserst.
- Investiere nicht in Dinge, die du nicht versteht oder wovon erfahrene Investoren abraten.
- Hol dir nur Rat von denen, die das haben, was du haben willst oder die das können, was du können willst.
- Halte dich an deinen Finanzplan und bringe ihn immer wieder auf den neusten Stand.
- Das oberste Gebot beim Investieren ist es, das Kapital nicht zu gefährden. Das heißt, spekuliere nicht!
Fazit:
Der Schreibstil des Buches ist an den Sprachstil zur damaligen Zeit angepasst und deshalb sind die Prinzipien nicht immer auf Anhieb verständlich. Außerdem verstecken sich in manchen Zeilen einige wichtige Learnings, die man auf Anhieb vielleicht nicht erkennen mag. Trotzdem ist dieses Buch leicht zu lesen und zu verstehen. Vorallem durch die erzählten Geschichten ist es leicht visualisierbar und macht somit auch richtig Spaß zu lesen. Folgt man den Methoden und Prinzipien aus diesem Buch wird man auf jeden Fall seine finanzielle Situation verbessern können. Darum ist die Lektüre vollkommen lesenswert.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!
Sehr spannend! Vor allem das 8. Learning finde ich sehr wichtig!