Die Kunst des klaren Denkens von Rolf Dobelli

Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens, 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

In dem Buch „Die Kunst des klaren Denkens“ von Rolf Dobelli geht es um 52 Denkfehler, die wir aufgrund unserer Evolution machen. Ebenso gibt der Auto auch Tipps, wie man diese überwinden kann.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Das Buch umfasst 256 Seiten und ist in 52 Kapiteln aufgeteilt. Jedes Kapitel entspricht dabei einen Denkfehler. Bilder oder ähnliches ist nicht vorhanden. Das ganze Buch besteht aus reinem Text. Jedoch ist es in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben.

Zusammenfassung

Die Kunst des klaren Denkens* von Rolf Dobelli ist ein Ratgeber, der dem Leser hilft, seine Denkfähigkeiten zu verbessern und sich vor Fehlinformationen und Denkfallen zu schützen. Das Buch enthält 52 Denkfehler, die häufig gemacht werden und erläutert, wie man sie vermeidet. Es führt auch Techniken ein, die dazu beitragen, klare und präzise zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen.

Die 10 wichtigsten Learnings:

  1. Sunk Cost Fallacy: Die investierten Ressourcen (Zeit, Geld etc.) wird zur Begründung, weiterzumachen, selbst wenn es objektiv betrachtet keinen Sinn macht.

  2. Confirmation Bias: die Tendenz, neue Informationen so zu interpretieren, dass sie mit unseren bestehenden Theorien, Weltanschauungen und Überzeugungen kompatibel sind.

  3. Outcome Bias: Die Tendenz, Entscheidungen anhand des Ergebnisses zu bewerten – und nicht aufgrund des damaligen Entscheidungsprozesses.

  4. Zero-Risk Bias: Egal wie hoch das Risiko ist, ob 99% oder 1%, wir fürchten das Risiko immer gleich, außer wenn es 0% beträgt.

  5. Induktion: Wir alle haben die Tendenz, aus Einzelbeobachtungen auf allgemeingültige Gewissheiten zu schließen.

  6. Social Loafing: In der Gruppe leistet man weniger als allein. Er tritt auf, wo die Leistung des Einzelnen nicht direkt sichtbar ist, sondern mit der Gruppe verschmilzt.

  7. Action Bias: In unklaren Situationen verspüren wir den Impuls, etwas zu tun, irgendetwas – egal ob es hilft oder nicht.

  8. Omission Bias: Tritt immer dort auf, wo sowohl eine Unterlassung als auch eine Handlung zu Schaden führen können. Dann wird meist die Unterlassung gewählt, weil die so verursachten Schäden subjektiv harmloser scheinen.

  9. Denken per se ist nicht rein, sondern fehleranfällig. Und zwar bei allen Menschen. Die Fehler sind nicht zufällig verteilt. Je nach Denkfehler laufen wir systematisch in eine ganz bestimmte Richtung falsch. Das macht unsere Fehler prognostizierbar, und damit zu einem gewissen Grad korrigierbar.

  10. Intuitive Entscheidungen – auch wenn sie nicht ganz rational sind – sind unter bestimmten Umständen besser. Oft entscheiden wir intuitiv und begründen unsere Wahl nachträglich. In Situationen, deren mögliche Konsequenzen groß sind, versuche, so vernünftig und rational wie möglich zu entscheiden. Wenn der mögliche Schaden klein ist – zerbreche dir nicht den Kopf und lasse die Fehler zu.

Fazit:

Wer sich mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, tut gut daran, auch dieses Buch in die Hand zu nehmen. Denn der Autor verrät viele Denkfehler die wir immer wieder begehen. Unabhängig von unserem IQ. Wer es schafft, nur ein paar dieser Denkfehler auszumerzen, entwickelt sich schon sehr stark weiter. Insgesamt ist es ein nützliches Buch für jeden, der seine kritischen Denkfähigkeiten verbessern und seine Entscheidungen rationaler gestalten möchte.

Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert