
In dem Buch „Die Kunst über Geld nachzudenken“ von Andrè Kostolany lernst du, anders über Geld und Geldanlage zu denken. Es gibt dir ein neues Mindset über Geld und lässt dich es mehr mit dem Verstand sehen als mit den Augen.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 240 Seiten und ist in 12 Kapiteln aufgeteilt, die jeweils mehrere Unterkapitel haben. Es ist, bis auf eine Zeichnung, rein textlich aufgebaut, enthält jedoch sehr viele reale Beispiele oder Geschichten, die die Lehren verständlicher machen.
Zusammenfassung
In Die Kunst über Geld nachzudenken* gibt dir der Autor einige Anstöße, anders über Geld nachzudenken. Er war sein Leben lang Spekulant an der Börse und hat damit ein großes Vermögen erwirtschaftet. Dies geling ihn jedoch nur, da er anders dachte als andere Börsianer. Und diesen Wissensschatz teilt der Autor in diesem Buch.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Wer viel Geld hat, der kann spekulieren, wer wenig hat, darf nicht spekulieren, und wer überhaupt kein Geld hat, der muss spekulieren.
- Wer kein Geld besitzt, muss welches verdienen.
- Auf sehr lange Sicht entwickeln sich Wirtschaft und Börse in die gleiche Richtung, doch zwischendurch können sie völlig gegensätzliche Richtungen nehmen.
- Wenn die Wertpapierbesitzer unter einem psychologischen oder materiellen Druck gezwungen sind, ihre Papiere zu verkaufen, die Geldbesitzer dagegen zwar kaufen wollen, jedoch nicht unter Kaufzwang stehen, fallen die Kurse. Suchen die Geldbesitzer hingegen dringend nach Aktien und die Aktienbesitzer sind aufgrund fehlenden materiellen oder psychologischen Drucks nicht gezwungen, ihre Papiere zu verkaufen, steigen die Kurse.
- Bei der Geldanlage brauchst du die 4 G’s. 1. Das Geld zum investieren 2. Deine Gedanken Du musst dir anhand der Fakten überlegen, ob es ein gutes Investment ist. 3. Du brauchst Geduld, damit sich die Geldanlage entwickeln kann. Und 4. brauchst du auch mal ein bisschen Glück.
- Aktien auf Kredit zu kaufen ist verboten, da du dich nur unnötig verschulden kannst.
- Die 3 Phasen des Marktes: Die Phase der Korrektur, die Phase der Anpassung und die Phase der Übertreibung.
- An der Börse gilt: Erst kommen die Kurse und dann die Nachrichten!
- Das unvernünftige Spiel mit dem Wertlosen ein Symptom für das Ende des wirtschaftlichen Booms und ein Indiz für die dritte Phase des Bullenmarktes.
- Abgesehen von der fundamentalen Situation ist es glatter Wahnsinn, eine Aktie, die bspw. von 50 auf drei Dollar gefallen ist, short zu verkaufen. Macht das Unternehmen nämlich Pleite, beträgt der Gewinn pro Aktie drei Dollar, der Verlust kann aber 30 Dollar oder noch mehr betragen, wenn das Unternehmen doch gerettet wird. Der Gewinn kann dabei sehr viel höher ausfallen.
Fazit:
Dieses Buch hilft einem die Macht zu begreifen, die es haben kann, wenn man anders denkt als die anderen. Anstatt sich auf irgendwelche Guru, Expertenmeinungen oder anderen „heißen“ Tipps zu verlassen, wird man angeregt selbst nachzudenken und so Zusammenhänge zu sehen, die sonst nicht viele sehen. Und dies kann eventuell zu lebensverändernden Ergebnissen führen. Für jeden der an seinem Geldmindset arbeitet oder daran arbeiten will, sollte dieses Buch einmal gelesen haben.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!