
In dem Buch „Ich kann das“ von Bodo Schäfer geht es um die Geschichte eines Mannes namens „Karl“. Dieser hat wenig Selbstbewusstsein, doch als er den Experten für Selbstbewusstsein „Marc“ trifft, ändert sich das ziemlich schnell.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch hat 256 Seiten und ist in 11 Kapiteln aufgeteilt. Es hat sehr viel Text und nur wenige Illustrationen oder ähnliches. Jedoch enthält eine einige wichtige Sprüche als Textmessage. Zudem erzählt das Buch eine Geschichte.
Zusammenfassung
In Ich kann das* wird die Geschichte von Karl erzählt, wie er zu einem sehr selbstbewussten Menschen wird. Das geschieht durch die Hilfe einiger Menschen. Er träumt davon ein Schauspielstar zu werden, an das er jedoch nie geglaubt hat, erreichen zu können. Die Geschichte erzählt, wie sich sein Leben komplett wandelt, nachdem er sich mit Selbstbewusstsein auseinandersetzt.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Deine Antworten auf diese 4 Fragen bestimmen alles in deinem Leben: 1. Wie du dich fühlst, was du von dir hälst, welche Entscheidungen du triffst und was du tust.
- Renne niemandem hinterher. Sei du selbst, mach dein Ding und arbeite hart! Die richtigen Menschen werden dann zu dir kommen du bleiben. Die Voraussetzung ist aber, dass du dich selbst für liebenswert hälst.
- Selbstbewusstsein Pyramide: Besteht aus Selbstvertrauen Selbstachtung und Selbstbild.
Selbstvertrauen: Das Wissen, ich bin den Herausforderungen des Lebens gewachsen. Ich kann das.
Selbstachtung: Selbstwert, Selbstrespekt, Mitgefühl für mich selbst. Ich bin liebenswert
Selbstbild: Selbstimage, Selbsterkenntnis, Selbstverständnis. Wissen wie ich mich im Alltag verhalte. Ich weiß wer ich bin.
- Gib niemals, niemals etwas auf an das du jeden Tag denken musst. Es ist ein Herzenswunsch. bleib dran und behalte deinen Fokus es lohnt sich.
- Uns wird niemals einen Wunsch gegeben, ohne dass wir die Fähigkeiten in uns hätten die dazu nötig sind.
- Selbstbewusstsein ist eine Emotion und es entsteht durch die positiven Gefühle, die du abspeicherst. Für unser Gehirn zählt die Menge an positiven Erinnerungen nicht so sehr die Qualität. Unsere unbewussten Systeme unterscheiden nicht. Für sie ist ein Erfolg ein Erfolg! Je mehr Erfolge wir abspeichern und uns später daran erinnern, umso erfolgreicher fühlen wir uns.
- Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, wovor du wirklich Angst hast. Wenn du etwas kennst, dann kannst du damit umgehen. Angst ist immer dann besonders gefährlich, wenn sie diffus bleibt oder wenn wir nichts tun. Wenn wir jedoch etwas tun, dann bringt uns das Handeln Sicherheit.
- Es ist nicht wichtig was andere zu dir sagen Wichtiges was du zu dir selbst sagst, nachdem sie etwas gesagt haben.
- Du kannst kurz weinen, schreien und an dir zweifeln. Wenn du aber damit fertig bist, dann machst du weiter und schaffst das was du wirklich willst.
- Du bist nicht schwach, du fühlst dich nur schwach. Wir dürfen unsere Gefühle nicht mit unserem Sein verwechseln. Denn Gefühle ändern sich.
Fazit:
Das Buch erzählt zwar eine Geschichte, allerdings kann man vieles auf sich selbst übertragen und lernen, da viele Learnings darin vorkommen. Meist sehr offensichtlich, aber manchmal auch etwas versteckt. Da Selbstbewusstsein ein sehr starker Faktor für ein glückliches und erfolgreiches Leben ist, sollte man auf dieses Buch vielleicht nicht verzichten, wenn man sich mit diesem Thema persönlich beschäftigt.
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!