Money Kondo von Hava Misimi

Hava Misimi, Money Kondo, Wie du heute deine Finanzen aufräumst und morgen freier lebst

In dem Buch „Money Kondo“ von Hava Misimi geht es darum seine eigenen Finanzen aufzuräumen. Dafür orientiert sich die Autorin an die Aufräumexpertin Maie Kondo, indem sie ihre Prinzipien auf den Finanzbereich überträgt.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Das Buch umfasst 256 Seiten und ist in 24 Kapiteln aufgeteilt. Dabei verfolgen sie Kapitel eine logische Reihenfolge. Es sind einige Illustrationen und Grafiken vorhanden, die den Text verständlicher gestalten. Es beinhaltet ebenso einige Beispiele aus dem realen Leben, um alles zu verdeutlichen.

Zusammenfassung

In Money Kondo* lernst du, wie du deine Finanzen aufräumst. Das bedeutet, wie du mit deinem Geld richtig umgehst, aber auch was dafür wichtig ist. Ebenso umfasst dieses Buch verschiedene Bereiche aus dem Finanzwesen. Sprich, nicht nur den korrekten Umgang mit Geld, sondern auch Themen wie Versicherungen oder die Geldanlage.

Die 10 wichtigsten Learnings:

  1. Im privaten Finanzbereich gilt: 1. Sparen 2. Absichern 3. Investieren 4. Dranbleiben.

  2. Das Fundament ist dabei dein Mindset und deine finanziellen Ziele. Bei Zielen gilt: Je konkreter, desto besser und verbindlicher für unser Gehirn.

  3. Methoden für die Zielsetzung:
    Elefantenmethode: Große Ziele in kleine Ziele aufteilen. Konkrete Ziele aufschreiben. Wie lange dauert es? Wie viel wird es kosten?
    SMART Methode: S – spezifisch M – messbar A – attraktiv R – realistisch T – terminiert
    WOOP Methode: Um Hindernisse zu erkennen. W – wish (Wunsch) O – outcome (Ergebnis) O – obstacle (Hindernis) P – plan (Plan).

  4. Sparsamkeit ist eine Eigenschaft der Wohlhabenden.

  5. Nutze Kennzahlen wie Cost per Use (Preis / geschätzte Anzahl an Nutzungen) oder die Nötige Arbeitszeit (Preis / Nettostundenlohn), um finanzielle Entscheidungen leichter zu fällen.

  6. Wenn du in einer Beziehung lebst, könnt ihr ein gemeinsames, zusätzliches Beziehungskonto einrichten, auf den beide per Dauerauftrag einen gleichen Betrag einzahlen. So muss man nicht schauen, wer diesmal zahlt oder dass man den Betrag teilen muss.

  7. 50/30/20-Regel für die Budgetplanung: 50% Fixkosten, 30% variable Spaßkosten und 20% für die Sparziele. Wenn sich deine Lebensumstände ändern, solltest du auch deine Budgetplanung aktualisieren. Außerdem gilt: runde lieber auf volle Hunderte auf, statt ab.

  8. Auch kleine Dinge haben einen großen Einfluss auf unser Leben!

  9. Vor dem Kauf neuer Dinge solltest du gut überlegen, ob du diese auch brauchst, wirklich nutzen wirst und sie dir Freude bereiten.

  10. Wenn du eine Einmalanlage tätigen willst, kannst du sie auch in mehrere aufteilen. Zum Beispiel in drei. So nutzt du auch den Cost-Average-Effekt!

Fazit:

Es ist ein sehr gutes Buch, wenn du anfängst, dich mit Finanzen zu beschäftigen. Sprich, wenn du dich noch eher im Anfänger Level befindest. Hier lernst du alles Wichtige, was für den perfekten Start erforderlich ist, wenn es darum geht deine Finanzen unter Kontrolle zu bringen. Aber auch wenn du der Meinung bist, schon ein Profi zu sein: Man kann immer etwas dazu lernen. Und wenn nicht, dann ist es dennoch nie verkehrt wichtige Dinge zu wiederholen.

Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert