
In „Speed Reading“ von Tony Buzan geht es darum, wie man es schaffst Bücher schnell zu lesen. Somit soll man in kürzester Zeit enorm viel Lesestoff aufnehmen, sowie besser merken und verstehen können.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 304 Seiten und ist in vier Teile mit insgesamt 16 Kapiteln aufgeteilt. Der Autor benutzt dabei einige Selbsttests, mit denen man sein aktuellen Stand, sowie seinen Fortschritt messen kann, wie schnell man liest. Ebenso werden einige Beispiele aus dem Alltag oder gewisse Vorurteile aufgegriffen.
Zusammenfassung
Das Buch Speed Reading* hilft dir dabei ein Schnellleser zu werden. Da aber jeder Mensch anders ist, wird dir nicht nur eine Technik erklärt, sondern mehrere. Allerdings reicht die Technik allein jedoch nicht aus, um ein wirklicher Schnellleser zu werden. Deshalb kommen noch andere nützliche Informationen zu Tage. Es werden dir deshalb auch bestimmte Lesehilfsmittel, aber auch Umstände näher erläutert. Die Kombination aus allem ermöglicht es dann schließlich seine Lesezeit enorm zu steigern.
Die 10 wichtigsten Learnings:
- Wenn du beim Lesen geistige Bilder in deinem Kopf erzeugst, kannst du dich hinterher am wirksamsten an das Gelesene erinnern.
- Das Auge liest in Start-Stopp-Bewegungen und fotografiert oder erfasst das Gesehene. Nehme also mehr Wörter auf einmal in dich auf. Also drei, vier oder fünf.
- Springe nicht auf ein Wort zurück, wenn du denkst du hast es nicht wirklich gelesen. Dein Unterbewusstsein hat es schon aufgenommen.
- Richtige Umstände: Lese bei Tageslicht. Benötigtes Material griffbereit halten. Der Stuhl sollte weder zu hart noch zu weich sein und eine gerade Lehne haben. Die Oberschenkel sollten parallel zum Boden sein. Die Füße auf den Boden und der Rücken gerade. Die Augen sollten ca. 50cm vom Buch entfernt sein. Halte das buch mit beiden Händen. Der Leseraum sollte hell, geräumig, schön anzusehen, für das Lesen gut geeignet sein. Achte auf äußere Faktoren und deine innere Verfassung, ob sie zum Lesen geeignet ist. Finde für dich die richtige Tageszeit zum Lesen heraus.
- Wenn du nach einer gewissen Zeit anfängst zu Tagträumen, dann braucht dein Kopf eine Pause. Lege aber bestenfalls nach 30 – 60 Minuten eine Pause ein, bevor es eintritt.
- Benutze eine Lesehilfe um deine Augen zu entspannen. Geeignet ist hierfür ein langer, dünner Gegenstand wie z.B. ein Bleistift. Die beste Position für die Lesehilfe ist der mittlere Bereich abwärts.
- Durchsehen: Beim Durchsehen eines Textes sucht man nach einer bestimmten Information.
Überfliegen: Beim Überfliegen verschafft man sich einen allgemeinen Überblick. - Nutze die Vorschau. Dabei überfliegst du vor dem Lesen einen Text im Voraus und halte außerdem auch Ausschau nach Schlüsselwörtern. Dein Gehirn findet sich im zweiten Durchgang dann viel besser zurecht, da es eine Struktur entwickelt und Orientierungspunkte hat.
- Lesehilfe Technik Rückwärtsschwung: Nutze die Rückwärtsbewegung deiner Augen, um Informationen aufzunehmen, statt nur zur nächsten Zeile zu wandern.
S-Methode: Verbindet den Vorwärts- und Rückwärtsschwung miteinander. - Lesehilfe Technik Senkrechte Wellenbewegung: Bewege deine Augen in rhythmischen, kleinen Wellenbewegungen nach links und rechts in der Seitenmitte nach unten.
Fazit:
Es ist ein wirklich sehr gutes Buch, um schnell lesen lernen zu können. Allerdings langt es natürlich nicht es zu verstehen und anzuwenden, um direkt schnell lesen zu können und das Gelesene auch zu behalten. Es erfordert regelmäßige Übung. Wahrscheinlich wird es anfangs noch nicht klappen und du wirst möglicherweise frustriert sein. Wenn du jedoch am Ball bleibst und weiter übst wirst du es schließlich meistern können! Das Wichtigste ist, dass du mit einem offenen Geist an die Sache heran gehst, regelmäßig übst und wirklich alle Techniken, Hilfsmittel und Umstände miteinander kombinierst und dir diejenigen rauspickst, die für dich am besten funktionieren. Das Buch kann auf jeden Fall helfen, sein Lesetempo zu steigern!
Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!