Wohlstand der Nationen (Erstes Buch) von Adam Smith

Adam Smith, Wohlstand der Nationen

In seinem Buch „Wohlstand der Nationen “ analysiert Adam Smith den Reichtum von Nationen und untersucht die Gründe, warum einige Länder wohlhabender sind als andere.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Das Buch umfasst insgesamt 992 Seiten. Jedoch ist es innerhalb dieses Buches in ganze fünf Bücher aufgeteilt. Jedes Buch umfasst dabei mehrere Kapitel. Bilder oder ähnliches ist nicht vorhanden jedoch ein paar Tabellen. Es ist zudem in einem Sprachstil geschrieben, der für die damalige Zeit üblich war. Deswegen werden auch manchmal Wörter genannt, die so heute als nicht angemessen gelten.

Zusammenfassung

Das erste Buch von Wohlstand der Nationen* beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wirtschaft und untersucht, wie Länder und Gesellschaften Wohlstand erlangen können. Der Autor betont die Bedeutung von Arbeitsteilung und Spezialisierung, die es der Menschheit ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu verbessern und produktiver zu sein. Er geht darauf ein, dass der freie Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden sollte, ohne staatliche Eingriffe. Denn der freie Markt führt dazu, dass Ressourcen effizient genutzt werden und die Wirtschaft wächst.

Die 10 wichtigsten Learnings:

  1. Produktivität steigern: 1. Fähigkeiten verbessern, 2. Eliminierung von Prozessen und 3. Technik nutzen.

  2. Wert hat zwei Bedeutungen: Gebrauchswert und Tauschwert. Dinge mit hohem Gebrauchswert haben oft wenig oder keinen Tauschwert. Und Dinge mit großem Tauschwert haben oft keinen oder wenig Gebrauchswert.

  3. Das Angebot richtet sich nach der Nachfrage. Die Höhe des Angebots ist immer genauso hoch, bis die Nachfrage befriedigt ist.

  4. Wenn du für dich selbst arbeitest, solltest du nicht weniger arbeiten als für jemand anderen!

  5. Ein großes Kapital mit geringen Gewinnen wächst in der Regel schneller als ein kleines Kapital mit großen Gewinnen.

  6. Geld macht Geld. Hat man erst einmal etwas gewonnen, ist es leicht noch mehr zu gewinnen.

  7. Die Wahrscheinlichkeit zu verlieren ist umso größer, je mehr Lose man kauft.

  8. Fünf Umstände für den Geschäftserfolg: 1. Die Un /annehmlichkeit des Geschäfts 2. Die Leichtigkeit 3. Die Un/Beständigkeit 4. Die Höhe des Vertrauens 5. Die Un/wahrscheinlichkeit eines Erfolgs.

  9. Je mehr ein Beruf von den Menschen ausgeübt wird, desto geringer wird der Lohn bei dieser Tätigkeit sein.

  10. Es liegt in der Natur der Wirtschaft, dass der Realpreis fast aller Waren vermindert wird. Durch bessere Maschinen, höhere Geschicklichkeit und angemessener Ein- und Verteilung der Arbeit wird eine geringere Menge an Arbeit für die Herstellung des gleichen Gutes nötig.

Fazit:

Das Buch legt eine gründliche Analyse der Wirtschaftsprozesse und -systeme vor, die zu Wohlstand von Ländern führen können. Daher ist es eine gute Lektüre für diejenigen, die die Wirtschaft besser verstehen möchten. Allerdings muss man dazu sagen, dass einige Punkte auch nicht mehr dem heutigen Zeitalter entsprechen und das Buch, wegen dem Schreibstil, auch manchmal schwer zu verstehen ist. Dennoch kann man einiges über die Ökonomie lernen.

Wie haben dir die Learnings oder das Buch gefallen? Schreib es doch in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert